Vorträge am Bodensee

Du bist von Barrierefreiheit begeistert und möchtest dein Team für das Thema sensibilisieren? Gerne unterstütze ich dich dabei. Das Thema können wir gemeinsam festlegen.

Barrierefreiheit beginnt im Kopf – und beim ersten Aha-Moment.

In meinen 45-Minuten-Vorträgen bekommst du Wissen zu meinen Schwerpunkten verständlich erklärt. Ideal, wenn du dein Team für das Thema Barrierefreiheit sensibilisieren und begeistern möchtest.
Die Inhalte rund um Barrierefreiheit stimme ich gern auf euch ab: verständliche Sprache, KI, Social Media oder Barrierefreiheit im Tourismus? Du entscheidest. Lass uns auf der Satzbank über deine Wünsche reden.

Schwerpunkte

Zu folgenden Schwerpunkten biete ich kurze Vorträge an. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten. Sehr gerne gehe ich während eines Vortrags auch auf Impulse aus dem Publikum ein. Ein lebendiger Austausch ist mir sehr wichtig.

Verständlicher Content für alle

Wie du mit barrierefreien Texten und klarer Sprache wirklich jeden erreichst.

Worum geht’s?

Viele Texte sind gut gemeint – aber schwer verständlich. Dieser Vortrag zeigt, warum Barrierefreiheit bei der Sprache beginnt. Du erfährst, was Einfache und Leichte Sprache leisten können – und warum gute Inhalte nur dann wirken, wenn sie wirklich verstanden werden.

Inhalte:

  • Einfache vs. Leichte Sprache: Was ist der Unterschied?
  • Warum verständliche Sprache kein „Extra“ ist, sondern Teil der Barrierefreiheit
  • Typische Stolperfallen in Alltagstexten
  • Erste Schritte zu klareren Formulierungen

Nutzen für Teilnehmende:

Ein neuer Blick auf Texte, neue Maßstäbe für Verständlichkeit – und viele Aha-Momente aus dem eigenen Alltag.

Einfache Sprache für Städte, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen

Wie du deine Botschaft so formulierst, dass sie bei der breiten Bevölkerung ankommt.

Worum geht’s?

Informationen müssen alle erreichen – auch ohne Vorwissen oder Studium. Dieser Vortrag richtet sich an Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die Bürger:innen klar und verständlich informieren möchten.

Inhalte:

  • Was Einfache Sprache leisten kann – und was nicht
  • Beispiele aus der Praxis: Schwierigkeiten zum Beispiel bei Formularen oder Webseiten
  • Wie du Sprache bürgernah formulierst
  • Warum Tonfall, Satzbau und Struktur entscheidend sind

Nutzen für Teilnehmende:

Bessere Kommunikation mit allen Zielgruppen. Es gibt weniger Rückfragen und mehr Teilhabe. Sie stärken durch Einfache Sprache das Vertrauen der Bevölkerung in die öffentliche Verwaltung.

Katrin spricht vor einer Runde von rund 20 Frauen über Einfache Sprache. Ort ist das Kapuziner Kreativzentrum in Ravenburg. Im Hintergrund sind Lichtskulpturen vom Lichterfest zu sehen – ein Giraffenkopf und ein Leuchtpilz. Die Atmosphäre ist locker entspannt.

KI und Leichte Sprache

Wie Künstliche Intelligenz uns helfen kann, Texte zu vereinfachen – und wo ihre Grenzen liegen.

Worum geht’s?

KI kann Texte schneller schreiben – aber kann sie auch verständlich schreiben? In diesem Vortrag zeige ich, wie KI-Tools wie zum Beispiel ChatGPT beim Vereinfachen von Sprache helfen können – und worauf man achten sollte.

Inhalte:

  • Was KI kann – und was (noch) nicht
  • Wie du KI sinnvoll für verständliche Texte einsetzt
  • Beispiele aus der Praxis: Texte mit und ohne KI
  • Warum menschliches Sprachgefühl unersetzlich bleibt

Nutzen für Teilnehmende:

Ein fundierter Überblick über Chancen & Grenzen – plus konkrete Tipps für den sicheren Einsatz von KI beim Schreiben.

Barrierefreies Social Media

Wie du auf Instagram, LinkedIn und Co. alle Menschen mitnimmst.

Worum geht’s?

Social Media soll schnell gehen – aber nicht auf Kosten der Verständlichkeit. In diesem Vortrag erfährst du, wie du barrierefrei postest und worauf es bei Text, Bild und Interaktion wirklich ankommt.

Inhalte:

  • Einfache Sprache im digitalen Raum
  • Alt-Texte und Bildbeschreibungen richtig einsetzen
  • Barrierefreie Gestaltung von Captions, Hashtags und Links
  • Beispiele für gute barrierefreie Posts

Nutzen für Teilnehmende:

Du bekommst konkrete Hinweise, wie du deine Social Media-Inhalte für mehr Menschen zugänglich machst – ohne Zusatzaufwand.

Weil du Wissen mit Ah-Effekt vermittelt willst. 

Für mehr Ah-Effekt – Melde dich bei mir
Katrin trägt eine weiße Bluse und einen dunkelblauen leichten Blazer. Ihre Hände zeigen nach links.

Barrierefreiheit im Tourismus

Warum wir mit barrierefreien Angeboten eine Umsatzlücke schließen

Worum geht’s?

Barrierefreier Tourismus ist kein Extra – sondern ein echter Mehrwert für alle Gäste.
Dieser Vortrag gibt eine praxisnahe Einführung in das Kennzeichnungssystem „Reisen für alle“. Er zeigt, wie eine Zertifizierung abläuft und worauf es wirklich ankommt.
Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, wie du dein Angebot sichtbar, buchbar und zugänglich machst und dabei neue Zielgruppen erreichst und eine Umsatzlücke schließt.

Inhalte:

  • Was bedeutet „Reisen für alle“ – und wer profitiert davon?
  • Ablauf der Zertifizierung: So funktioniert das Prüfverfahren
  • Überblick über Zielgruppen mit verschiedenen Bedürfnissen
  • 1–2 Best-Practice-Beispiele aus dem Tourismusalltag
  • Erste Schritte: Wie du dich gut vorbereitest

Nutzen für Teilnehmende:

Du bekommst einen kompakten Überblick über das Kennzeichnungssystem „Reisen für alle“, lernst typische Anforderungen kennen und verstehst, wie barrierefreie Kommunikation, verständliche Sprache und gute Vorbereitung zusammenspielen.

Kundenstimmen
Wer schon neben mir auf der Satzbank saß

  • Prima, umfangreich, sensibilisierend

    Es war prima gestern und so umfangreich und zugleich sensibilisierend zu Themen wie Rechte und Datensicherheit.
    Ein kurzer aber sehr inhaltsreicher Streifzug durch den aktuellen „Markt der Möglichkeiten“ national wie international mit vielen Tipps, Anregungen und kurzen praktischen Übungen.

    Michaela Röttger zum Workshop „KI im Berufsalltag nutzen – Erste Schritte“ Assistenz der Museumsleitung, Schulmuseum Friedrichshafen

Häufige Fragen

  • In der Regel ca. 45 Minuten.
    Auf Wunsch kann ich auch ein kürzeres Impulsformat (30 Min) oder eine längere Session mit Fragerunde anbieten.

  • Ja, das ist sogar die Idee. Meine Vortragsthemen dienen als Inspiration. Wir sprechen vorab über deine Wünsche und Ziele und gestalten einen Vortrag, der genau zu dir und deinem Team passt.

  • Für alle, die in ihrer Organisation verständlicher kommunizieren wollen – z. B. Teams aus Verwaltung, Bildung, Kommunikation, IT oder Öffentlichkeitsarbeit.
    Es braucht keine Vorkenntnisse.

  • Ein Vortrag gibt einen Einstieg ins Thema – mit Beispielen, Denkanstößen und praktischen Tipps.
    Ein Workshop ist interaktiv, mit Übungen und oft mit eigenen Texten der Teilnehmenden.

  • Ja, gern.
    Du kannst einzelne Inhalte aus verschiedenen Vorträgen zusammenstellen oder Schwerpunkte setzen. Lass uns das gerne gemeinsam planen und absprechen.

  • Ja, alle Vorträge funktionieren sowohl online als auch vor Ort.
    Ich gehe allerdings sehr gerne auf mein Publikum ein. Wenn möglich bevorzuge ich daher ein Format, in dem die Teilnehmenden sichtbar sind und während meines Impulses Fragen stellen können. Bei größeren Formaten muss die Möglichkeit zu Fragen auf das Ende verschoben werden.

  • Jedes Projekt ist so individuell wie dein Anliegen. Deshalb erstelle ich dir nach einem kurzen Gespräch ein persönliches Angebot. Nimm einfach Kontakt mit mir auf, und wir sprechen darüber.