Lohnt sich Barrierefreiheit für dich?

Graffiti auf einer Holzwand: Eine Art Krake mit riesigem Auge in orange. Daneben steht „Vinci“ und „819 25“.

Wenn Menschen dein Angebot nicht verstehen oder nutzen können, kostet dich das täglich Geld und zufriedene Kundschaft. Auf meiner Satzbank zeige ich dir, wie viel dich Barrieren wirklich kosten und wie du mit einfachen Schritten Barrierefreiheit erreichst. Denn verständliche Angebote öffnen Türen und erhöhen deinen Umsatz. Setz dich dazu!

Inhaltsverzeichnis

Welche Barrieren könnten Menschen an deinem Angebot hindern? 

Die Gründe, warum jemand dein Angebot nicht richtig nutzen kann, sind vielfältig. Hier ein paar typische Beispiele aus einem Online-Shop: 

  • Die Navigation der Webseite funktioniert nicht über die Tastatur. 
  • Der Farbkontrast ist zu gering oder die Schrift schlecht lesbar. 
  • Die Schriftgröße lässt sich nicht anpassen oder ist kleiner als 14pt. 
  • Bilder haben keine Alternativtexte. 
  • Die Texte enthalten komplizierte Wörter und lange, verschachtelte Sätze. 
  • Die Struktur der Webseite ändert sich ständig und verwirrt die Nutzenden. 
  • Es fehlen Hilfsmittel wie einfache Erklärungen, Leichte Sprache, Gebärdensprache oder Untertitel. 
  • Es gibt keine hilfreichen FAQs oder ergänzenden Broschüren. 

All das erschwert Menschen die eigenständige Nutzung deines Angebots. Machst du es ihnen leichter, erzielst du nicht nur mehr Verkäufe, sondern wirst auch häufiger empfohlen. 

Welche Verluste erfährt dein Online-Shop ohne Barrierefreiheit? 

Lass uns das einfach mal durchrechnen. Laut Statistischem Bundesamt lebten Ende 2021 rund 7,8 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung in Deutschland – etwa 10 % der Bevölkerung. Stellen wir uns also vor, 10 % deiner Besuchenden haben Schwierigkeiten mit deinem Shop. Nehmen wir an, Deine Webseite hat täglich 10.000 Besuchende. 2 % kaufen durchschnittlich für 60 Euro ein, was einem Umsatz von 12.000 Euro täglich entspricht. 

Ist dein Shop nicht barrierefrei, verlierst du etwa 10 % dieser Kundschaft. Dein Umsatz beträgt dann nur noch 10.800 Euro pro Tag. Du verlierst täglich 1.200 Euro – aufs Jahr gerechnet ganze 438.000 Euro! 

Welche Zusatzkosten verursachen schwer verständliche Formulare? 

Jedes Amt, jede Versicherung und auch viele Unternehmen verwenden Formulare und Unterlagen, die nicht für jeden Menschen einfach zu verstehen sind. 

Die Gründe für die Schwierigkeiten können zum Beispiel noch nicht genügende Sprachkenntnisse, geringe Schreib- und Lesekompetenz oder auch mangelnde Bildung sein. Teils treten diese Ursachen gemeinsam auf, teils sind sie völlig unabhängig voneinander. Ich möchten für mein nächstes Rechenbeispiel Daten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge nutzen. Für dieses hat Susanne Schührer eine Kurzanalyse zur Nutzung von Beratungsangeboten in Deutschland von geflüchteten Menschen veröffentlicht (Quelle: Kurzanalyse BAMF, Schührer, abgerufen am 05.01.2024). Dieser ist zu entnehmen, dass die Migrationsberatung für erwachsene Zuwandernde (MBE) 560.000 Beratungen im Jahr 2019 durchgeführt hat. 

 Als weitere Zahl ziehen wir eine Veröffentlichung von Maria Metzing für die Bundeszentrale für politische Bildung hinzu (Quelle: bpb.de, Maria Metzing, 2021, CC BY-NC-ND 4.0, abgerufen am 05.01.2024). Sie schreibt auf S. 4 ihrer Veröffentlichung, dass im Jahr 2018 im Schnitt 28 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund angaben, dass sie nach 6 Monaten Deutschunterricht ihre Deutschfähigkeiten mit befriedigend oder schlechter bewerteten.  

Unsere Rechnung beruht daher auf der Annahme, dass diese Menschen weiterhin Unterstützung brauchen werden und Unterlagen oder Formulare nicht ohne fremde Hilfe ausfüllen können. 

Die 560.000 Beratungen der MBE sind nur ein kleiner Teil der Beratungen, die in Deutschland jährlich stattfinden. Hier geht es um Themen wie Sprachförderung, Bildung, Ausbildung und Arbeit. Und für all diese Themen gibt es Formulare und Anträge, die Hilfesuchenden ausfüllen müssen. 

Für meine Rechnung gehe ich davon aus, dass eine Beratung im Schnitt eine Stunde dauert. Zudem nehmen wir ein Stundengehalt von 23 Euro an, was dem Schnitt von Mitarbeitenden in der Kommunalverwaltung entspricht. 

Von den 560.000 Beratungen werden vermutlich rund 150.000 zu einer weiteren Beratung kommen, weil sie alleine die Formulare nicht bearbeiten können. Wir erinnern uns: rund 30% der Menschen mit Migrationshintergrund empfinden ihre Deutschkenntnisse nach 6 Monaten Sprachunterricht befriedigend oder schlechter.  

Multiplizieren wir dies mit dem angegebenen Stundensatz, entstehen im Jahr rund 3,5 Mio. Beratungskosten. 

Verwendest du hingegen Einfache Sprache, kannst du die Kosten für dein Unternehmen reduzieren.
Weil die Menschen eigenständiger handeln können. Für dich heißt das, dass du mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben gewinnst.  Du möchtest mehr über Einfache Sprache wissen? Lies gerne meinen Blogbeitrag „10 Regeln für Einfache Sprache“ oder melde dich bei mir. Gemeinsam lassen wir auch deine Sätze sitzen!

Katrin steht hinter einem Stück Mauer. Ihre Arme hat sie auf der Mauer verschränkt. Sie trägt eine dunkelblaue Bluse mit Stehkragen. Sie lacht. Ihr Blick geht seitlich nach oben.

Katrin Nägele

Katrin Nägele ist Übersetzerin für Einfache und Leichte Sprache. Zusammen mit ihrem Team setzt sie sich für gut verständliche Texte am Bodensee ein.

Kontakt